Der Weihnachtsbaum – Hotspot der Biodiversität

Der Tannenbaum, zumeist in Mono-Plantagen über Jahre herangezogen, wird seit mehreren Jahren von Umwelt- und Klimaschützern kritisch beäugt. Doch biologisch gibt es durchaus Argumente für diese umstrittenen Plantagen, bieten sie doch ein besonderes Zuhause für viele Tier- und Pflanzenarten. Tanne on Tour Pia Heinemann schreibt dazu in der FAZ am 1. Dezember 2024 folgenden Beitrag:… Weiterlesen Der Weihnachtsbaum – Hotspot der Biodiversität

Insektenvielfalt durch Wildpflanzen

Die Artenvielfalt von Tieren, beispielsweise der von Insekten und Vögeln, bedingt ein vielfältiges Nahrungsangebot durch Blühpflanzen. Die Blühpflanzen ernähren die ersten Stufen der tierischen Nahrungskette, die Insekten und Vögel, zumeist mit ihrem Nektar und Pollen, aber auch mit den anderen Pflanzenteilen, wie Blätter, Stängel und Holz. Doch die Wildpflanzen sind zum Großteil aus unseren Gärten… Weiterlesen Insektenvielfalt durch Wildpflanzen

Tausende Gärten – Tausende Arten

Auch in Deutschland bilden sich dankenswerterweise neue Initiativen zum Artenschutz. Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. initiiert die Kampagne “Tausende Gärten – Tausende Arten”. Sie beschreiben dies auf ihrer Webseite so: Gärten, Balkone, Firmengelände und öffentliches Grün bergen enorme Potenziale für die biologische Vielfalt. Diese ist für die einheimische Flora und Fauna von erheblicher Bedeutung. Das… Weiterlesen Tausende Gärten – Tausende Arten

Mission B – Biodiversität in der Schweiz

Die Aktion «Mission B» ist die Schweizer Antwort auf den steten Rückgang der Biodiversität. Der Plan B für die Natur. Jede Sekunde verliert die Schweiz fast 0.7 Quadratmeter Grünfläche. Die Insekten sterben, die Vögel werden immer weniger, viele Pflanzen- und Tierarten sind bedroht. Denn wir Menschen brauchen immer mehr Platz, sei es für Wohn- und… Weiterlesen Mission B – Biodiversität in der Schweiz

Das Sterben der Vögel

Das Insektensterben und das Vogelsterben bedingen einander; denn Insekten sind Teil der Nahrungskette. Insekten sind Nahrung für viele Tierarten – eben auch für Vögel und besonders oft für die Aufzucht dessen Nachwuchs an Jungvögeln. Die hier zitierte Arte-Dokumentation versucht Ursachen aufzuzeigen: Vermisst – Wo sind die Vögel? Vögel sind Nachfahren der Dinosaurier und älter als… Weiterlesen Das Sterben der Vögel

Vögel ganzjährig füttern!

Ganzjährig füttern – ganzjährig helfen! Jahrzehntelang stand das Füttern von Vögeln in der Kritik der Naturschützer. Zu Unrecht, wie Prof. Dr. Peter Berthold und Gabriele Mohr von der Vogelwarte Randolfzell in vielen Jahren Forschung herausfanden. Wer den gefiederten Gästen ganzjährig gutes Futter anbietet, kann sie nicht nur aus nächster Nähe beobachten, sondern leistet auch einen… Weiterlesen Vögel ganzjährig füttern!

Der Insektendichter

Über das Werk des großen Naturforschers Jean-Henri Fabre Jean-Henri Casimir Fabre (* 21. Dezember 1823 in Saint-Léons; † 11. Oktober 1915 in Sérignan-du-Comtat, Département Vaucluse) war ein französischer Naturwissenschaftler (Entomologe), Dichter und Schriftsteller, Mitglied der Académie Française und der Légion d’honneur. Er gilt als ein Wegbereiter der Verhaltensforschung und der Ökophysiologie. Fabre stand mit vielen… Weiterlesen Der Insektendichter