Blog Forschung

Harald Knust
Letzte Artikel von Harald Knust (Alle anzeigen)
Wenn Dir dieser Beitrag gefällt, teile ihn mit Freunden und Bekannten in Deinem sozialen Netzwerk oder per E-Mail! Buttons zu Deinem Netzwerk oder E-Mail sind unten auf dieser Seite.

Insekten: Zeit zum Handeln

Nur eine Zahl: 76. Doch seit sie in der Welt ist, steht bei Dr. Martin Sorg das Telefon nicht mehr still. Er und seine Mitstreiter vom Krefelder Entomologischen Verein werden mit Anfragen überhäuft. Um 76 Prozent sei die Biomasse der Insekten in geschützten Gebieten seit 1989 zurückgegangen, hatten die deutschen zusammen mit niederländischen Forschern und einem britischen Kollegen im vergangenen Oktober berichtet. Das Ergebnis ihrer 27-jährigen Feldstudie erregt immer noch Aufsehen. … weiterlesen

Arznei im Grundwasser tötet Insekten – Das große Insektensterben

Blutbiene (Sphecodes albilabris)

Die Forschung hat es jetzt bewiesen: Arzneimittelrückstände wie Antibiotika und Hormone im Wasser gefährden auch Insekten. So nehmen Schmetterlinge wie die in Nordamerika und Eurasien verbreitete Aschgraue Höckereule (Trichplusia ni) Medikamente über Futterpflanzen auf, was ihre Entwicklung verzögert und ihre Lebensspanne verkürzt. … weiterlesen

DNA von Wespen, Bienen und Ameisen

Sandgoldwespe

Mit über 150.000 bekannten Arten stellen Wespen, Bienen und Ameisen, die sogenannten Hautflügler (Hymenoptera), eine der artenreichsten und bekanntesten Insektengruppen dar. Viele Hautflügler haben eine große wirtschaftliche Bedeutung als Bestäuber von Nutzpflanzen oder als Gegenspieler von Schadinsekten. … weiterlesen

Vernetzte Pflanzenwelt

Die meisten Pflanzen sind über Wurzeln unterirdisch miteinander verbunden. Gemeinsam mit Pilzen bilden sie so riesige Netzwerke, ein „grünes Internet“, über das pflanzliche Individuen symbiotisch miteinander in Kontakt stehen. … weiterlesen

Superklebstoff aus Muschelgenen

Muschelansiedlung

Muscheln haben Füße. Die dienen den Weichtieren zwar nicht zur Flucht vor französischen Gourmets. Dafür aber produzieren sie damit einen klebrigen Proteinschleim, der sie auch in wildester Brandung fest mit ihrem Untergrund verankert. Lange war das Rezept für diesen Superkleber das Geheimnis der Muscheln. Nun aber ist es Forschern gelungen, aus den Fußproteinen der Weichtiere einen extrem starken Unterwasserkleber herzustellen. … weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.